Schreibplätzchen

Online-Schreibtreff: Verabredet euch zum Schreiben

03. März 2023 | Eva-Maria Lerche | Wissenschaftliches Schreiben, Berufliches Schreiben, Kreatives Schreiben

Fällt euch gerade die Decke auf den Kopf? Hättet ihr jetzt vielleicht sogar die Zeit, die sonst immer zu knapp ist: um endlich das Sachbuch, den Roman, die Dissertation (fertig) zu schreiben, die schon so lange in der Gedankenschublade liegt? Oder um einfach mal wieder Tagebuch zu schreiben oder eine Kurzgeschichte über Corona oder gerade über etwas ganz anderes? Und dann ist der Kopf doch irgendwie leer und es ist mühsam, sich zum Schreiben aufzuraffen? Dann hilft es dir vielleicht, dich mit anderen online zum Schreiben zu verabreden.

Wir, Eva-Maria Lerche, Schreibcoachin, und Gerti Kohlruss, die sich beruflich intensiv mit digitalen Lernmedien auseinandersetzt, skizzieren konkrete Gestaltungsideen von Schreibtreffs mit dazu passenden Tools.

Grünes Licht für Ihre Schreibprojekte

03. März 2023 | Eva-Maria Lerche | Wissenschaftliches Schreiben

Ein Gastbeitrag von Dr. Andrea Klein – Dozentin, Coach und Autorin mit dem thematischen Fokus auf wissenschaftliches Arbeiten

Ausgebremst?

In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie sich selbst helfen können, wenn die Lehrveranstaltungen Sie beim Schreiben Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten eher ausbremsen, als dass sie Ihnen weiterhelfen.

Welche Erfahrungen machen Studierende in nicht schreibförderlichen Settings?

  • Sie kennen das Ziel ihres Schreibens nicht.
    Weder wissen die Studierenden, warum sie eigentlich überhaupt schreiben sollen, noch kennen sie die genauen Anforderungen. Wenn sie sie kennen, verstehen sie sie oft nicht. Die Studierenden tappen im Dunkeln und schreiben vor sich hin. Oder sie schreiben eben auch nicht vor sich hin, denn oftmals führen solche unklaren Ausgangslagen zu einem Schreibstopp.
  • Die Schreibaufgabe ist ungeeignet.
    Oftmals werden „zu große“ und/oder nicht sinnvolle Aufgaben gestellt. Es handelt sich bei diesen Aufgaben mehr um Themen („Überschriften“) denn um Fragen, und beim Formulieren der Frage tun sich viele Studierende sehr schwer. Sehr schwer! Besser würde das Schreiben wohl mit situierten Aufgaben gelingen, die mit Herausforderungen aus dem anvisierten Berufsfeld verknüpft sind.
  • Feedback ist kein Teil des Lernprozesses.
    Je nach Ausgestaltung eines Studiengangs ist Feedback überhaupt nicht vorgesehen oder findet nur statt, wenn sich die Lehrperson sehr engagiert. Die Studierenden erhalten im schlechtesten Fall nur summatives Feedback, also bewertendes Feedback nach der Abgabe und leiten dann aus der Note ab, wie ok die Arbeit war. Formatives Feedback, also Feedback im Prozess, wird – wenn überhaupt – spät gegeben. Oft haben die Studierenden in der Zwischenzeit bereits weitere Arbeiten geschrieben und ihre Fehler wiederholt.

In der Summe resultiert aus den genannten Umständen oft eine fatalistische Haltung: „Ich weiß gar nicht, wie ich das schaffen soll. So eine Qual! Das wird nie was!“

Ordnung und Chaos, freundlich vereint

03. März 2023 | Eva-Maria Lerche | Wissenschaftliches Schreiben, Berufliches Schreiben

„In jedem Chaos steckt eine unentdeckte Ordnung.“

Nur eine Ausrede oder ein freundlicher Blick auf das scheinbare Chaos? Gerade im wissenschaftlichen Schreiben oder anderem „ernsthaften“ Schreiben im Beruf sind die Vorstellungen davon, wie man „richtig“ schreibt und „richtig“ arbeitet, nach wie vor wirkmächtig – und können das Schreiben massiv blockieren. „Eigentlich habe ich damals alles falsch gemacht“, höre ich dann häufig von Kund*innen, wenn ich sie frage, wie sie bei bisherigen Schreibprojekten vorgegangen sind. Dabei haben sie nur einen anderen als den normativ vorgegebenen Weg gewählt – und waren damit nicht immer, aber häufig erfolgreich.

nach oben
Newsletter

Möchten Sie regelmäßig Informationen per Newsletter erhalten? Hier haben Sie die Möglichkeit, sich anzumelden.


Kontakt

Das Rechenzentrum, in dem auch der Server mit dieser Website steht, zeichnet sich durch ökologisch effiziente Nutzung aus und wird mit erneuerbaren Energien betrieben.


© Texte - Dr. Eva-Maria Lerche
Bilder - siehe Impressum.