Veranstaltungen
Losschreiben, stärkendes Feedback einsammeln, Texte mitnehmen!
Mit den Online-Textmeilen bringen Sie Ihre Schreibprojekte voran. Nach einem motivierenden Warm-up-Schreiben und kleinen Tipps für das eigene Schreibprojekt arbeiten Sie in zwei Schreibphasen offline an Ihren individuellen Texten. In der zweiten Hälfte geben wir uns Friendly Feedback auf die frischen Texte (ca. 20 min. pro Person).
Einen Text schreiben und direkt vorlesen? Niemals. Der Text muss schon nahezu perfekt sein, ehe ihn andere lesen dürfen. Oder doch nicht? Statt alleine so lange an einem Text zu feilen, bis wir ohnehin nichts mehr ändern möchten, hilft uns Friendly Feedback auf gerade erst geschriebene Texte ungemein, um Klärungsprozesse abzukürzen und schneller zu erkennen, was wir sagen möchten.
Willkommen sind alle, die beruflich oder privat, sachlich oder kreativ an ihren Texten arbeiten. Dies können Artikel, Anträge, Dokumentationen, Blogbeiträge und Texte für die eigene Webseite sein, ebenso wie kreative, literarische und biografische Texte.
Was ist Friendly Feedback? Lesen Sie mehr dazu in meinem Blogbeitrag.
Für die Online-Textmeilen wird das Meeting-Tool Zoom genutzt.
Beginn der Veranstaltung | 09.10.2023, 16:30 |
Ende der Veranstaltung | 09.10.2023, 19:30 |
max. Teilnehmende | 4 |
Preis | 36 € |
Veranstaltungskategorien | Schreibzeiten, Berufliches Schreiben, Kreatives Schreiben |

Bildungsurlaub im Sobi: Ziele setzen – mal ganz anders
Eigene Stärken erkennen und Ziele erfolgreich umsetzen mit dem Zürcher Ressourcen Modell
Kennst du das? Der Verstand sagt: Mach doch einfach. Und du tust es dennoch nicht? Dann ziehen Bauch und Kopf – Unbewusstes und Verstand nicht an einem Strang, sondern spielen eher Tauziehen, bei dem beide verlieren? In diesem Bildungsurlaub lernst du mit Spaß und Kreativität und zugleich wissenschaftlich fundiert, wie du Kopf und Bauch in Einklang bringst.
- Du erfährst, wie du eigene Bedürfnisse klären und herausfindest, was du wirklich willst.
- Du baust deine Motivation so auf, dass du deine Ziele erfolgreich und selbstreguliert im (beruflichen) Alltag umsetzen kannst.
- Du erkennst deine Stärken und Handlungsmöglichkeiten als Ressourcen, die du auch in schwierigen Situationen anwenden kannst.
- Du lernst die Methode des Zürcher Ressourcen Modells kennen und kannst sie im Anschluss selbständig für weitere Anliegen und Veränderungswünsche nutzen.
Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) wurde Anfang der 1990er Jahre von Maja Storch und Frank Krause als wissenschaftlich fundierte Methode der Selbstregulation entwickelt und wird seitdem kontinuierlich empirisch überprüft und an neue Erkenntnisse aus der Forschung angepasst. Kernelemente sind die Arbeit entlang des Rubikon-Prozesses und die Entwicklung von weitgefassten Motto-Zielen, die dann im Alltag auf breiter Ebene wirksam werden.
Was bedeutet das konkret?
- Im ersten Schritt lässt du über Bilder und Ideenkörbe dein Unbewusstes zu Wort kommen und ziehst dann deinen Verstand als freundlichen Berater hinzu. So klären du deine Bedürfnisse und Motive, etwas im (beruflichen) Alltag verändern zu wollen. Dabei kannst du mit einem mitgebrachten Thema arbeiten, z.B. „Ich will lernen, auch mal Nein zu sagen“, oder offen in die Bildwahl einsteigen und dich überraschen lassen, welche Themen auf diese Weise an die Oberfläche gelangen dürfen.
- Im zweiten Schritt erarbeitest du dir ein positives und stärkendes Motto-Ziel zu deinem aktuellen Thema. Motto-Ziele sind bewusst weitgefasst und bildlich, z.B. „Mit satten Farben und klaren Linien bin ich bei mir“.
- Im dritten Schritt füllst du deinen Ressourcenpool mit Erinnerungshilfen und einer stärkenden Körperbewegung (Embodiment), damit du das, was du dir vornimmst, im Alltag verankern kannst.
- Im vierten Schritt planst du, wie du künftig deine Ressourcen einsetzen kannst und wie du dich schrittweise und wertschätzend dich selbst gegenüber auf herausfordernde Situationen vorbereiten kannst.
Anmeldung über das Sobi Bildungswerk Münster:
https://www.sobi-muenster.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/23BS1001/
Beginn der Veranstaltung | 23.10.2023, 9:30 |
Ende der Veranstaltung | 25.10.2023, 17:00 |
max. Teilnehmende | 12 |
Preis | 275,- € / ermäßigt 226,- € |
Veranstaltungskategorien | Zürcher Ressourcen Modell |
VBE Bildungswerk NRW
Ressourcenorientiertes Selbstmanagement mit ZRM
3-teiliger Kurs
- Teil 1: Präsenz: Di., 31. Oktober 2023, 10:00–16:00 Uhr, Ort: VBE Dortmund
- Teil 2: Online: Mo., 13. November 2023, 14:00–17:00 Uhr
- Teil 3: Online: Mo., 20. November 2023, 14:00–17:00 Uhr
„So geht es nicht weiter“, denken Sie, aber irgendwie bleibt doch alles beim Alten?
ZRM hilft Ihnen niedrigschwellig und mit Spaß, gelassener durch den Alltag zu kommen und Strategien der Selbstfürsorge zu entwickeln. Eine Besonderheit von ZRM ist die Verbindung von spielerisch-kreativen und rationalen Vorgehensweisen.
Anders als bei vielen Selbstmanagementansätzen setzen Sie sich im ZRM zunächst gerade keine spezifischen und messbaren Ziele (z.B. SMART-Ziele), sondern entwickeln sich ein weitgefasstes Motto-Ziel, mit dem Sie Ihre Bedürfnisse klären und Unbewusstes und Verstand in Einklang bringen (Termin 1 - Präsenz). Im nächsten Schritt füllen Sie Ihren Ressourcenpool (Termin 2 - online) und bereiten die Umsetzung Ihres Motto-Ziels im Alltag vor (Termin 3 - online).
ZRM wurde Anfang der 1990er Jahre von Maja Storch und Frank Krause als wissenschaftlich fundierte Methode des ressourcenorientierten Selbstmanagements konzipiert und wird seitdem kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt. Mehr Informationen finden Sie unter https://zrm.ch.
Die beiden Online-Seminare laufen über die Plattform Zoom. Die Zugangslinks erhalten Sie nach einige Tage vor dem Termin. Sie benötigen ein Endgerät mit Webcam und Mikrofon.
Für Interessierte und Lehrer/-innen aller Schulformen.
Anmeldung über das VBE Bildungswerk NRW:
https://veranstaltungen.vbe-nrw.de/terminanzeigen.php?tid=6407
Beginn der Veranstaltung | 31.10.2023, 10:00 |
Ende der Veranstaltung | 20.11.2023, 17:00 |
max. Teilnehmende | 12 |
Preis | VBE Mitglieder 160,- € / Nicht-Mitglieder 190,- € |
Termin | Di., 31.10.23, 10-16 Uhr (Dortmund) |
Termin | Mo., 13.11.23, 14-17 Uhr (online) |
Termin | Mo., 20.11.23, 14-17 Uhr (online) |
Veranstaltungskategorien | Zürcher Ressourcen Modell |

An diesem Tag gibt es die Textmeilen intensiv von morgens bis abends!
Im Alltag ist immer alles wichtiger und dringender, als sich Zeit für das eigene Schreibprojekt zu nehmen? An diesem Tag lenkt uns nichts mehr vom Schreiben ab, damit wir unsere Schreibprojekte in konzentrierter und gemütlicher Atmosphäre voranbringen können. Nach einem motivierenden Schreib-Einstieg schreiben wir an unseren individuellen Texten, tauschen uns in den Pausen mit den anderen Schreibenden aus und geben uns in der letzten Stunde Friendly Feedback auf die frischen Texte.
Willkommen sind alle, die beruflich, wissenschaftlich oder privat, sachlich oder kreativ an ihren Texten arbeiten. Dies können Artikel, Anträge, Dokumentationen, Blogbeiträge und Texte für die eigene Webseite sein, ebenso wie kreative, literarische und biografische Texte.
Was ist Friendly Feedback? Lesen Sie mehr dazu in meinem Blogbeitrag.
Beginn der Veranstaltung | 01.11.2023, 10:00 |
Ende der Veranstaltung | 01.11.2023, 17:00 |
max. Teilnehmende | 6 |
Anmeldeschluss | 27.10.2023 |
Preis | 80,- € |
Veranstaltungskategorien | Schreibzeiten, Berufliches Schreiben, Kreatives Schreiben, Wissenschaftliches Schreiben |
Losschreiben, stärkendes Feedback einsammeln, Texte mitnehmen!
Mit den Online-Textmeilen bringen Sie Ihre Schreibprojekte voran. Nach einem motivierenden Warm-up-Schreiben und kleinen Tipps für das eigene Schreibprojekt arbeiten Sie in zwei Schreibphasen offline an Ihren individuellen Texten. In der zweiten Hälfte geben wir uns Friendly Feedback auf die frischen Texte (ca. 20 min. pro Person).
Einen Text schreiben und direkt vorlesen? Niemals. Der Text muss schon nahezu perfekt sein, ehe ihn andere lesen dürfen. Oder doch nicht? Statt alleine so lange an einem Text zu feilen, bis wir ohnehin nichts mehr ändern möchten, hilft uns Friendly Feedback auf gerade erst geschriebene Texte ungemein, um Klärungsprozesse abzukürzen und schneller zu erkennen, was wir sagen möchten.
Willkommen sind alle, die beruflich oder privat, sachlich oder kreativ an ihren Texten arbeiten. Dies können Artikel, Anträge, Dokumentationen, Blogbeiträge und Texte für die eigene Webseite sein, ebenso wie kreative, literarische und biografische Texte.
Was ist Friendly Feedback? Lesen Sie mehr dazu in meinem Blogbeitrag.
Für die Online-Textmeilen wird das Meeting-Tool Zoom genutzt.
Beginn der Veranstaltung | 04.12.2023, 16:30 |
Ende der Veranstaltung | 04.12.2023, 19:30 |
max. Teilnehmende | 4 |
Preis | 36 € |
Veranstaltungskategorien | Schreibzeiten, Berufliches Schreiben, Kreatives Schreiben |
Weiterbildung für die Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V.
Sie möchten Schreibberatung für Promovierende anbieten oder beraten bereits Promovierende im Schreiben und möchten Ihr Wissen vertiefen? In dieser Weiterbildung erfahren Sie, was die spezialisierte Schreibberatung für Promovierende und wissenschaftlich Tätige ausmacht und warum der Blick allein auf das Schreiben zu kurz greift.
Denn die Promotion ist allein schon wegen der Dauer von mehreren Jahren ein eigener Lebensabschnitt. Für die Beratung von Promovierenden benötigen Berater*innen deshalb mehr als die eigene Erfahrung, promoviert zu sein, aber auch mehr als schreibdidaktisches Wissen aus der Beratung von Studierenden.
Im Workshop klären Sie Ihre Rolle und Haltung im Beratungsprozess und probieren Beratungssequenzen, vor allem die Auftragsklärung, aus. Diese Klärung ist für einen guten Beratungsprozess entscheidend, wird aber oft für eine vermeintliche Effizienz verkürzt, bevor der Auftrag wirklich geklärt ist. Im Workshop arbeiten wir mit systemischen Ansätzen.
Inhalte der Weiterbildung:
- Das Feld der Beratung Promovierender
- Was sind die häufigsten Beratungsanliegen von Promovierenden und wie wirken sie sich auf das Schreiben aus? Ist eine Schreibblockade Problem oder Symptom?
- Welches Wissen brauche ich über Promotionsprozesse in den Disziplinen und über das Wissenschaftssystem?
- Wie unterscheidet sich eine institutionell verankerte Beratung von einer Beratung auf dem freien Markt?
- Haltung und Handwerk
- Wie gehe ich als Berater*in mit der Fülle an Themen um? Wo setze ich (persönliche) Grenzen?
- Wie schaffe ich eine Klarheit über meine Rolle? Mit welcher Haltung berate ich?
- Wie reflektiere ich meine eigene Verwobenheit im (wissenschaftlichen) System?
- Der Beratungsprozess
- Wie schaffe ich eine gelungene Auftragsklärung?
- Welche Phasen gehören zum Beratungsprozess? Wann interveniere ich auf welche Weise?
- Wie aktiviere ich die Ressourcen der Beratenen, damit sie Lösungen für ihre Anliegen entwickeln können?
Lernziele:
- Die TN kennen das Feld der Schreibberatung für Promovierende, das weit über das reine Schreiben hinausgeht, und können eine Entscheidung treffen, wie sie ihre Beratungskompetenzen vertiefen möchten.
- Die TN kennen die häufigsten Beratungsanlässe sowie Phasen des Beratungsprozesses.
- Die TN können eine Auftragsklärung mit Promovierenden durchführen.
- Die TN kennen Gesprächsstrategien, um die Ressourcen der Promovierenden zu aktivieren.
- Die TN sind sich über ihre persönliche Haltung und Grenzen als Schreibberater*innen für Promovierende im Klaren.
Methoden:
Schreibimpulse, Beratungs-Simulationen (Mock-Beratung), Kleingruppenarbeit, Plenumsgespräche, Impulsvorträge, stille Schreibgespräche
Angaben zu den Trainerinnen:
Dr. Daniela Liebscher: seit 2005 als freiberufliche Schreibtrainerin für wiss. Schreiben tätig (Zertifikat „Schreibtrainerin“, Institut für Kreatives Schreiben e.V./Alice-Salomon-Hochschule Berlin), seit 2013 als Schreibcoachin für Promovierende (Zertifikat „Schreibberatung“, PH Freiburg), Laufbahnberaterin (Institut für Laufbahnberatung, Frankfurt/M.), Gründerin und Leiterin des [schreibzentrum.berlin], https://schreibzentrum.berlin
Dr. Eva-Maria Lerche: seit 2008 als Schreibdidaktikerin und Schreibcoachin tätig (Zertifikat Schreiben lehren an Hochschulen, Schreiblabor Uni Bielefeld), seit 2016 selbständig mit dem Schreibraum Münster, zertifizierte Systemische Coachin (SG), ZRM-Trainerin in Ausbildung (ISMZ), https://eva-lerche.de
Anmeldung über die Seite der gefsus:
Beginn der Veranstaltung | 08.12.2023, 9:00 |
Ende der Veranstaltung | 09.12.2023, 16:00 |
max. Teilnehmende | 12 |
Preis | 200 € (gefsus-Mitglieder) / 400 € (Nicht-Mitglieder) |
Veranstaltungskategorien | Wissenschaftliches Schreiben, Berufliches Schreiben |

Von 2023 …
Erlebnisse, Erinnerungen und Erfahrungen
Träume, Wünsche und Projekte
… nach 2024
Einen Tag lang begeben wir uns auf eine kleine Schreibreise in die nahe Vergangenheit und Zukunft. Kreative Schreibimpulse helfen dabei, uns in unsere Erlebnisse und Erfahrungen, Träume und Wünsche hineinzuschreiben. Ohne Bewertung und Kritik dürfen alle so schreiben, wie sie möchten. Die Texte bleiben privat oder dürfen vorgelesen werden.
Willkommen sind alle, die gerne schreiben oder die Lust am kreativen und geselligen Schreiben neu entdecken möchten.
Beginn der Veranstaltung | 28.12.2023, 10:00 |
Ende der Veranstaltung | 28.12.2023, 16:00 |
max. Teilnehmende | 6 |
Anmeldeschluss | 20.12.2023 |
Preis | 95,- € |
Veranstaltungskategorien | Kreatives Schreiben, Berufliches Schreiben, Schreibzeiten |
Newsletter
Möchten Sie regelmäßig Informationen per Newsletter erhalten? Hier haben Sie die Möglichkeit, sich anzumelden.