• Dr. Eva-Maria Lerche

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle aktuellen Angebote im schreibraum.ms. Wenn Sie die Angebote filtern möchten, klicken Sie bitte am Seitenende auf die gewünschte Kategorie.
Berge mit Wegen

„Wenn ich jetzt auf diese Zeit damals zurückblicke …“

… dann ist dein Leben eine Held*innenreise? Bist du einen unerwarteten Weg gegangen, den dir vielleicht niemand zugetraut hätte oder der dich selbst überrascht hat? Hast du etwas erlebt, überstanden, für dich oder für andere entdeckt?

Das Aufschreiben der eigenen Geschichte, vielleicht mit einem lachenden und einem weinenden Auge, ist eine Möglichkeit, im Rückblick den eigenen Weg nachzuzeichnen, zu reflektieren und zu würdigen. Vielleicht möchtest du dein Leben aber auch anders um- und weiterschreiben, so wie es hätte sein können? Oder du denkst: Meine Erfahrung und mein Wissen könnten auch anderen in derselben Situation helfen?

Den Plot und die Charaktere entwickeln

Das Strukturschema der Held*innenreise liefert uns ein solides Gerüst, um den Plot für autobiografische Texte zu entwickeln. Die verschiedenen Stationen wie „Der Ruf des Abenteuers“, „das Überschreiten der ersten Schwelle“ oder „die Rückkehr“ sind Bausteine, aus denen ihr euch herauspickt, was zu euch und eurer Geschichte passt. Die Figuren der Held*innenreise – neben der Protagonist*in auch Gefährten, Mentorinnen, Gegenspieler, Schwellenhüterinnen – helfen euch, die Charaktere eurer Geschichte lebendig werden zu lassen und stimmig mit dem Plot zu verbinden.

Das sind die Inhalte des Workshops

In dem Workshop lernt ihr das Konzept der Held*innenreise kennen und startet damit, den Plot und die Charaktere für euer Schreibprojekt zu entwickeln. Und natürlich legt ihr mit dem Schreiben los, dort, wo ihr gerade steht. Mit Friendly Feedback erfahrt ihr, wo der Funke überspringt und ihr die anderen neugierig auf eure Geschichte macht.

Entstehen können kleine Erzählungen, deren Episoden sich wie ein Puzzle zusammenfügen, ebenso wie der Anfang eines größeren Buch-Projekts für eine autobiografische Erzählung oder einen Erlebnis-Ratgeber.

Beginn der Veranstaltung 03.06.2023, 10:00
Ende der Veranstaltung 03.06.2023, 17:00
max. Teilnehmende 6
Preis 95,- €
Veranstaltungskategorien Kreatives Schreiben

Workshop in Kooperation mit Kompanera

„Unterschrift des Kunden“, „Jeder trägt sich bitte in die Liste ein“, „Der Kurs richtet sich an Anfänger“? Unsere Sprache bietet vielfältige Möglichkeiten, alle Menschen anzusprechen statt nur mitzumeinen.

In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in die gendergerechte Sprache. Sie erfahren, wie Sie mit Plural, Partizipien und direkter Ansprache genderneutral schreiben, mit welchen Genderzeichen Sie alle Geschlechtsidentitäten ansprechen und wann es trotzdem sinnvoll sein kann, von Frauen und Männern zu schreiben.

Beginn der Veranstaltung 06.06.2023, 17:00
Ende der Veranstaltung 06.06.2023, 20:00
max. Teilnehmende 9
Preis 45 €
Veranstaltungskategorien Berufliches Schreiben

Losschreiben, stärkendes Feedback einsammeln, Texte mitnehmen!

Mit den Online-Textmeilen bringen Sie Ihre Schreibprojekte voran. Nach einem motivierenden Warm-up-Schreiben und kleinen Tipps für das eigene Schreibprojekt arbeiten Sie in zwei Schreibphasen offline an Ihren individuellen Texten. In der zweiten Hälfte geben wir uns Friendly Feedback auf die frischen Texte (ca. 20 min. pro Person).

Einen Text schreiben und direkt vorlesen? Niemals. Der Text muss schon nahezu perfekt sein, ehe ihn andere lesen dürfen. Oder doch nicht? Statt alleine so lange an einem Text zu feilen, bis wir ohnehin nichts mehr ändern möchten, hilft uns Friendly Feedback auf gerade erst geschriebene Texte ungemein, um Klärungsprozesse abzukürzen und schneller zu erkennen, was wir sagen möchten.

Willkommen sind alle, die beruflich oder privat, sachlich oder kreativ an ihren Texten arbeiten. Dies können Artikel, Anträge, Dokumentationen, Blogbeiträge und Texte für die eigene Webseite sein, ebenso wie kreative, literarische und biografische Texte.

Was ist Friendly Feedback? Lesen Sie mehr dazu in meinem Blogbeitrag.

Für die Online-Textmeilen wird das Meeting-Tool Zoom genutzt. Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung und Audio/Kamera am PC, Laptop etc. Sie erhalten vorab einen Link zum Online-Meeting, eine Registrierung für das Programm ist nicht notwendig.

Beginn der Veranstaltung 12.06.2023, 16:30
Ende der Veranstaltung 12.06.2023, 19:30
max. Teilnehmende 4
Preis 36 €
Veranstaltungskategorien Schreibzeiten, Berufliches Schreiben, Kreatives Schreiben
Schreibende an Tischen

An diesem Tag gibt es die Textmeilen intensiv von morgens bis abends!

Im Alltag ist immer alles wichtiger und dringender, als sich Zeit für das eigene Schreibprojekt zu nehmen? An diesem Tag lenkt uns nichts mehr vom Schreiben ab, damit wir unsere Schreibprojekte in konzentrierter und gemütlicher Atmosphäre voranbringen können. Nach einem motivierenden Schreib-Einstieg schreiben wir an unseren individuellen Texten, tauschen uns in den Pausen mit den anderen Schreibenden aus und geben uns in der letzten Stunde Friendly Feedback auf die frischen Texte.

Willkommen sind alle, die beruflich, wissenschaftlich oder privat, sachlich oder kreativ an ihren Texten arbeiten. Dies können Artikel, Anträge, Dokumentationen, Blogbeiträge und Texte für die eigene Webseite sein, ebenso wie kreative, literarische und biografische Texte.

Was ist Friendly Feedback? Lesen Sie mehr dazu in meinem Blogbeitrag.

Beginn der Veranstaltung 08.07.2023, 10:00
Ende der Veranstaltung 08.07.2023, 17:00
max. Teilnehmende 6
Anmeldeschluss 03.07.2023
Preis 80,- €
Veranstaltungskategorien Schreibzeiten, Berufliches Schreiben, Kreatives Schreiben, Wissenschaftliches Schreiben
Mosaiksteiner

Die Mosaik-Steine meines Lebens

„Weißt du noch, damals …?“

Unser Leben setzt sich aus vielen Episoden, Ereignissen, wahren und erträumten Geschichten zusammen. Hier dürfen sie zu Papier gebracht werden, ob amüsant oder ernst, skurril oder alltäglich, fein oder holprig. Mit Spaß und Leichtigkeit spielen wir mit (fast vergessenen) Wörtern, kramen in Erinnerungen, füllen die Ideenschatztruhen und schreiben, schreiben, schreiben.

Das sind die Inhalte des Workshops

Wir probieren verschiedene kreative Impulse aus,

  • um Material für autobiografische und autofiktionale Mosaiksteine zu sammeln,
  • um mit Ideen und Sprache zu spielen und
  • um erste Textentwürfe zu einzelnen Episoden zu schreiben.

Entstehen können Ideensammlungen und kurze Erzählungen, deren Episoden sich wie ein Puzzle zusammenfügen. Mit Friendly Feedback feuern wir uns an, weiterzuschreiben und weitere Mosaik-Steine zu gestalten.

Ein Buchtipp vorab

„Alles kein Zufall“ von Elke Heidenreich ist ein wunderbares Beispiel für autobiografische (oder auch autofiktionale) Episoden, die alphabetisch zusammensetzt ein Gesamtbild des Lebens ergeben.

Beginn der Veranstaltung 16.09.2023, 10:00
Ende der Veranstaltung 16.09.2023, 17:00
max. Teilnehmende 4
Anmeldeschluss 11.09.2023
Preis 95,- €
Veranstaltungskategorien Kreatives Schreiben
Wegweiser

Bildungsurlaub im Sobi: Ziele setzen – mal ganz anders

Eigene Stärken erkennen und Ziele erfolgreich umsetzen mit dem Zürcher Ressourcen Modell

Kennst du das? Der Verstand sagt: Mach doch einfach. Und du tust es dennoch nicht? Dann ziehen Bauch und Kopf – Unbewusstes und Verstand nicht an einem Strang, sondern spielen eher Tauziehen, bei dem beide verlieren? In diesem Bildungsurlaub lernst du mit Spaß und Kreativität und zugleich wissenschaftlich fundiert, wie du Kopf und Bauch in Einklang bringst.

  • Du erfährst, wie du eigene Bedürfnisse klären und herausfindest, was du wirklich willst.
  • Du baust deine Motivation so auf, dass du deine Ziele erfolgreich und selbstreguliert im (beruflichen) Alltag umsetzen kannst.
  • Du erkennst deine Stärken und Handlungsmöglichkeiten als Ressourcen, die du auch in schwierigen Situationen anwenden kannst.
  • Du lernst die Methode des Zürcher Ressourcen Modells kennen und kannst sie im Anschluss selbständig für weitere Anliegen und Veränderungswünsche nutzen.

Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) wurde Anfang der 1990er Jahre von Maja Storch und Frank Krause als wissenschaftlich fundierte Methode der Selbstregulation entwickelt und wird seitdem kontinuierlich empirisch überprüft und an neue Erkenntnisse aus der Forschung angepasst. Kernelemente sind die Arbeit entlang des Rubikon-Prozesses und die Entwicklung von weitgefassten Motto-Zielen, die dann im Alltag auf breiter Ebene wirksam werden.

Was bedeutet das konkret?

  • Im ersten Schritt lässt du über Bilder und Ideenkörbe dein Unbewusstes zu Wort kommen und ziehst dann deinen Verstand als freundlichen Berater hinzu. So klären du deine Bedürfnisse und Motive, etwas im (beruflichen) Alltag verändern zu wollen. Dabei kannst du mit einem mitgebrachten Thema arbeiten, z.B. „Ich will lernen, auch mal Nein zu sagen“, oder offen in die Bildwahl einsteigen und dich überraschen lassen, welche Themen auf diese Weise an die Oberfläche gelangen dürfen.
  • Im zweiten Schritt erarbeitest du dir ein positives und stärkendes Motto-Ziel zu deinem aktuellen Thema. Motto-Ziele sind bewusst weitgefasst und bildlich, z.B. „Mit satten Farben und klaren Linien bin ich bei mir“.
  • Im dritten Schritt füllst du deinen Ressourcenpool mit Erinnerungshilfen und einer stärkenden Körperbewegung (Embodiment), damit du das, was du dir vornimmst, im Alltag verankern kannst.
  • Im vierten Schritt planst du, wie du künftig deine Ressourcen einsetzen kannst und wie du dich schrittweise und wertschätzend dich selbst gegenüber auf herausfordernde Situationen vorbereiten kannst.
  •  

Anmeldung über das Sobi Bildungswerk Münster: https://www.sobi-muenster.de/bildungsangebote/bildungsurlaube/bildungsurlaube/ziele-setzen-mal-ganz-anders

Beginn der Veranstaltung 23.10.2023, 9:30
Ende der Veranstaltung 25.10.2023, 17:00
max. Teilnehmende 12
Preis 275,- € / ermäßigt 226,- €
Veranstaltungskategorien Zürcher Ressourcen Modell
Weiterbildung für die Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V.

Sie möchten Schreibberatung für Promovierende anbieten oder beraten bereits Promovierende im Schreiben und möchten Ihr Wissen vertiefen? In dieser Weiterbildung erfahren Sie, was die spezialisierte Schreibberatung für Promovierende und wissenschaftlich Tätige ausmacht und warum der Blick allein auf das Schreiben zu kurz greift.

Denn die Promotion ist allein schon wegen der Dauer von mehreren Jahren ein eigener Lebensabschnitt. Für die Beratung von Promovierenden benötigen Berater*innen deshalb mehr als die eigene Erfahrung, promoviert zu sein, aber auch mehr als schreibdidaktisches Wissen aus der Beratung von Studierenden.

Im Workshop klären Sie Ihre Rolle und Haltung im Beratungsprozess und probieren Beratungssequenzen, vor allem die Auftragsklärung, aus. Diese Klärung ist für einen guten Beratungsprozess entscheidend, wird aber oft für eine vermeintliche Effizienz verkürzt, bevor der Auftrag wirklich geklärt ist. Im Workshop arbeiten wir mit systemischen Ansätzen.

Inhalte der Weiterbildung:

  • Das Feld der Beratung Promovierender
    • Was sind die häufigsten Beratungsanliegen von Promovierenden und wie wirken sie sich auf das Schreiben aus? Ist eine Schreibblockade Problem oder Symptom?
    • Welches Wissen brauche ich über Promotionsprozesse in den Disziplinen und über das Wissenschaftssystem?
    • Wie unterscheidet sich eine institutionell verankerte Beratung von einer Beratung auf dem freien Markt?
  • Haltung und Handwerk
    • Wie gehe ich als Berater*in mit der Fülle an Themen um? Wo setze ich (persönliche) Grenzen?
    • Wie schaffe ich eine Klarheit über meine Rolle? Mit welcher Haltung berate ich?
    • Wie reflektiere ich meine eigene Verwobenheit im (wissenschaftlichen) System?
  • Der Beratungsprozess
    • Wie schaffe ich eine gelungene Auftragsklärung?
    • Welche Phasen gehören zum Beratungsprozess? Wann interveniere ich auf welche Weise?
    • Wie aktiviere ich die Ressourcen der Beratenen, damit sie Lösungen für ihre Anliegen entwickeln können?

Lernziele: 

  • Die TN kennen das Feld der Schreibberatung für Promovierende, das weit über das reine Schreiben hinausgeht, und können eine Entscheidung treffen, wie sie ihre Beratungskompetenzen vertiefen möchten.
  • Die TN kennen die häufigsten Beratungsanlässe sowie Phasen des Beratungsprozesses.
  • Die TN können eine Auftragsklärung mit Promovierenden durchführen.
  • Die TN kennen Gesprächsstrategien, um die Ressourcen der Promovierenden zu aktivieren.
  • Die TN sind sich über ihre persönliche Haltung und Grenzen als Schreibberater*innen für Promovierende im Klaren.


Methoden:

Schreibimpulse, Beratungs-Simulationen (Mock-Beratung), Kleingruppenarbeit, Plenumsgespräche, Impulsvorträge, stille Schreibgespräche

Angaben zu den Trainerinnen:

Dr. Daniela Liebscher: seit 2005 als freiberufliche Schreibtrainerin für wiss. Schreiben tätig (Zertifikat „Schreibtrainerin“, Institut für Kreatives Schreiben e.V./Alice-Salomon-Hochschule Berlin), seit 2013 als Schreibcoachin für Promovierende (Zertifikat „Schreibberatung“, PH Freiburg), Laufbahnberaterin (Institut für Laufbahnberatung, Frankfurt/M.), Gründerin und Leiterin des [schreibzentrum.berlin], https://schreibzentrum.berlin

Dr. Eva-Maria Lerche: seit 2008 als Schreibdidaktikerin und Schreibcoachin tätig (Zertifikat Schreiben lehren an Hochschulen, Schreiblabor Uni Bielefeld), seit 2016 selbständig mit dem Schreibraum Münster, zertifizierte Systemische Coachin (SG), ZRM-Trainerin in Ausbildung (ISMZ), https://eva-lerche.de

Anmeldung über die Seite der gefsus:

https://gefsus.de/fortbildungen-weiterbildungen/weiterbildung/ws-schreibdidaktik/mehr-als-schreiben-schreibberatung-fuer-promovierende

Beginn der Veranstaltung 08.12.2023, 9:00
Ende der Veranstaltung 09.12.2023, 16:00
max. Teilnehmende 12
Preis 200 € (gefsus-Mitglieder) / 400 € (Nicht-Mitglieder)
Veranstaltungskategorien Wissenschaftliches Schreiben, Berufliches Schreiben
Brücke im Winter

Von 2023 …
Erlebnisse, Erinnerungen und Erfahrungen
Träume, Wünsche und Projekte
… nach 2024

Einen Tag lang begeben wir uns auf eine kleine Schreibreise in die nahe Vergangenheit und Zukunft. Kreative Schreibimpulse helfen dabei, uns in unsere Erlebnisse und Erfahrungen, Träume und Wünsche hineinzuschreiben. Ohne Bewertung und Kritik dürfen alle so schreiben, wie sie möchten. Die Texte bleiben privat oder dürfen vorgelesen werden.

Willkommen sind alle, die gerne schreiben oder die Lust am kreativen und geselligen Schreiben neu entdecken möchten.

 

Beginn der Veranstaltung 28.12.2023, 10:00
Ende der Veranstaltung 28.12.2023, 16:00
max. Teilnehmende 6
Anmeldeschluss 20.12.2023
Preis 95,- €
Veranstaltungskategorien Kreatives Schreiben, Berufliches Schreiben, Schreibzeiten
nach oben
Newsletter

Möchten Sie regelmäßig Informationen per Newsletter erhalten? Hier haben Sie die Möglichkeit, sich anzumelden.


Kontakt

Das Rechenzentrum, in dem auch der Server mit dieser Website steht, zeichnet sich durch ökologisch effiziente Nutzung aus und wird mit erneuerbaren Energien betrieben.


© Texte - Dr. Eva-Maria Lerche
Bilder - siehe Impressum.