Berufliches Schreiben
Losschreiben, stärkendes Feedback einsammeln, Texte mitnehmen!
Mit den Online-Textmeilen bringen Sie Ihre Schreibprojekte voran. Nach einem motivierenden Warm-up-Schreiben und kleinen Tipps für das eigene Schreibprojekt arbeiten Sie in zwei Schreibphasen offline an Ihren individuellen Texten. In der zweiten Hälfte geben wir uns Friendly Feedback auf die frischen Texte (ca. 20 min. pro Person).
Einen Text schreiben und direkt vorlesen? Niemals. Der Text muss schon nahezu perfekt sein, ehe ihn andere lesen dürfen. Oder doch nicht? Statt alleine so lange an einem Text zu feilen, bis wir ohnehin nichts mehr ändern möchten, hilft uns Friendly Feedback auf gerade erst geschriebene Texte ungemein, um Klärungsprozesse abzukürzen und schneller zu erkennen, was wir sagen möchten.
Willkommen sind alle, die beruflich oder privat, sachlich oder kreativ an ihren Texten arbeiten. Dies können Artikel, Anträge, Dokumentationen, Blogbeiträge und Texte für die eigene Webseite sein, ebenso wie kreative, literarische und biografische Texte.
Was ist Friendly Feedback? Lesen Sie mehr dazu in meinem Blogbeitrag.
Für die Online-Textmeilen wird das Meeting-Tool Zoom genutzt.
Beginn der Veranstaltung | 04.12.2023, 16:30 |
Ende der Veranstaltung | 04.12.2023, 19:30 |
max. Teilnehmende | 4 |
Preis | 36 € |
Veranstaltungskategorien | Schreibzeiten, Berufliches Schreiben, Kreatives Schreiben |
Weiterbildung für die Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V.
Sie möchten Schreibberatung für Promovierende anbieten oder beraten bereits Promovierende im Schreiben und möchten Ihr Wissen vertiefen? In dieser Weiterbildung erfahren Sie, was die spezialisierte Schreibberatung für Promovierende und wissenschaftlich Tätige ausmacht und warum der Blick allein auf das Schreiben zu kurz greift.
Denn die Promotion ist allein schon wegen der Dauer von mehreren Jahren ein eigener Lebensabschnitt. Für die Beratung von Promovierenden benötigen Berater*innen deshalb mehr als die eigene Erfahrung, promoviert zu sein, aber auch mehr als schreibdidaktisches Wissen aus der Beratung von Studierenden.
Im Workshop klären Sie Ihre Rolle und Haltung im Beratungsprozess und probieren Beratungssequenzen, vor allem die Auftragsklärung, aus. Diese Klärung ist für einen guten Beratungsprozess entscheidend, wird aber oft für eine vermeintliche Effizienz verkürzt, bevor der Auftrag wirklich geklärt ist. Im Workshop arbeiten wir mit systemischen Ansätzen.
Inhalte der Weiterbildung:
- Das Feld der Beratung Promovierender
- Was sind die häufigsten Beratungsanliegen von Promovierenden und wie wirken sie sich auf das Schreiben aus? Ist eine Schreibblockade Problem oder Symptom?
- Welches Wissen brauche ich über Promotionsprozesse in den Disziplinen und über das Wissenschaftssystem?
- Wie unterscheidet sich eine institutionell verankerte Beratung von einer Beratung auf dem freien Markt?
- Haltung und Handwerk
- Wie gehe ich als Berater*in mit der Fülle an Themen um? Wo setze ich (persönliche) Grenzen?
- Wie schaffe ich eine Klarheit über meine Rolle? Mit welcher Haltung berate ich?
- Wie reflektiere ich meine eigene Verwobenheit im (wissenschaftlichen) System?
- Der Beratungsprozess
- Wie schaffe ich eine gelungene Auftragsklärung?
- Welche Phasen gehören zum Beratungsprozess? Wann interveniere ich auf welche Weise?
- Wie aktiviere ich die Ressourcen der Beratenen, damit sie Lösungen für ihre Anliegen entwickeln können?
Lernziele:
- Die TN kennen das Feld der Schreibberatung für Promovierende, das weit über das reine Schreiben hinausgeht, und können eine Entscheidung treffen, wie sie ihre Beratungskompetenzen vertiefen möchten.
- Die TN kennen die häufigsten Beratungsanlässe sowie Phasen des Beratungsprozesses.
- Die TN können eine Auftragsklärung mit Promovierenden durchführen.
- Die TN kennen Gesprächsstrategien, um die Ressourcen der Promovierenden zu aktivieren.
- Die TN sind sich über ihre persönliche Haltung und Grenzen als Schreibberater*innen für Promovierende im Klaren.
Methoden:
Schreibimpulse, Beratungs-Simulationen (Mock-Beratung), Kleingruppenarbeit, Plenumsgespräche, Impulsvorträge, stille Schreibgespräche
Angaben zu den Trainerinnen:
Dr. Daniela Liebscher: seit 2005 als freiberufliche Schreibtrainerin für wiss. Schreiben tätig (Zertifikat „Schreibtrainerin“, Institut für Kreatives Schreiben e.V./Alice-Salomon-Hochschule Berlin), seit 2013 als Schreibcoachin für Promovierende (Zertifikat „Schreibberatung“, PH Freiburg), Laufbahnberaterin (Institut für Laufbahnberatung, Frankfurt/M.), Gründerin und Leiterin des [schreibzentrum.berlin], https://schreibzentrum.berlin
Dr. Eva-Maria Lerche: seit 2008 als Schreibdidaktikerin und Schreibcoachin tätig (Zertifikat Schreiben lehren an Hochschulen, Schreiblabor Uni Bielefeld), seit 2016 selbständig mit dem Schreibraum Münster, zertifizierte Systemische Coachin (SG), ZRM-Trainerin in Ausbildung (ISMZ), https://eva-lerche.de
Anmeldung über die Seite der gefsus:
Beginn der Veranstaltung | 08.12.2023, 9:00 |
Ende der Veranstaltung | 09.12.2023, 16:00 |
max. Teilnehmende | 12 |
Preis | 200 € (gefsus-Mitglieder) / 400 € (Nicht-Mitglieder) |
Veranstaltungskategorien | Wissenschaftliches Schreiben, Berufliches Schreiben |

Von 2023 …
Erlebnisse, Erinnerungen und Erfahrungen
Träume, Wünsche und Projekte
… nach 2024
Einen Tag lang begeben wir uns auf eine kleine Schreibreise in die nahe Vergangenheit und Zukunft. Kreative Schreibimpulse helfen dabei, uns in unsere Erlebnisse und Erfahrungen, Träume und Wünsche hineinzuschreiben. Ohne Bewertung und Kritik dürfen alle so schreiben, wie sie möchten. Die Texte bleiben privat oder dürfen vorgelesen werden.
Willkommen sind alle, die gerne schreiben oder die Lust am kreativen und geselligen Schreiben neu entdecken möchten.
Beginn der Veranstaltung | 28.12.2023, 10:00 |
Ende der Veranstaltung | 28.12.2023, 16:00 |
max. Teilnehmende | 6 |
Anmeldeschluss | 20.12.2023 |
Preis | 95,- € |
Veranstaltungskategorien | Kreatives Schreiben, Berufliches Schreiben, Schreibzeiten |

Workshop zum internationalen Frauentag
in Kooperation mit Kompanera
„Unterschrift des Kunden“, „Jeder trägt sich bitte in die Liste ein“, „Der Kurs richtet sich an Anfänger“? Unsere Sprache bietet vielfältige Möglichkeiten, alle Menschen anzusprechen statt nur mitzumeinen.
In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in die gendergerechte Sprache. Sie erfahren, wie Sie mit Plural, Partizipien und direkter Ansprache genderneutral schreiben, mit welchen Genderzeichen Sie alle Geschlechtsidentitäten ansprechen und wann es trotzdem sinnvoll sein kann, von Frauen und Männern zu schreiben.
Anmeldung über Kompanera: https://www.kompanera.de/veranstaltungen/alle-statt-jedermann-einfach-geschlechtergerecht-schreiben/
Beginn der Veranstaltung | 05.03.2024, 17:00 |
Ende der Veranstaltung | 05.03.2024, 20:00 |
max. Teilnehmende | 9 |
Preis | 60 € |
Veranstaltungskategorien | Berufliches Schreiben |