Skip to main content

ZRM Zürcher Ressourcen Modell

Wegweiser

Bildungsurlaub im Sobi: Ziele setzen – mal ganz anders

Eigene Stärken erkennen und Ziele erfolgreich umsetzen mit dem Zürcher Ressourcen Modell

Kennst du das? Der Verstand sagt: Mach doch einfach. Und du tust es dennoch nicht? Dann ziehen Bauch und Kopf – Unbewusstes und Verstand nicht an einem Strang, sondern spielen eher Tauziehen, bei dem beide verlieren? In diesem Bildungsurlaub lernst du mit Spaß und Kreativität und zugleich wissenschaftlich fundiert, wie du Kopf und Bauch in Einklang bringst.

  • Du erfährst, wie du eigene Bedürfnisse klären und herausfindest, was du wirklich willst.
  • Du baust deine Motivation so auf, dass du deine Ziele erfolgreich und selbstreguliert im (beruflichen) Alltag umsetzen kannst.
  • Du erkennst deine Stärken und Handlungsmöglichkeiten als Ressourcen, die du auch in schwierigen Situationen anwenden kannst.
  • Du lernst die Methode des Zürcher Ressourcen Modells kennen und kannst sie im Anschluss selbständig für weitere Anliegen und Veränderungswünsche nutzen.

Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) wurde Anfang der 1990er Jahre von Maja Storch und Frank Krause als wissenschaftlich fundierte Methode der Selbstregulation entwickelt und wird seitdem kontinuierlich empirisch überprüft und an neue Erkenntnisse aus der Forschung angepasst. Kernelemente sind die Arbeit entlang des Rubikon-Prozesses und die Entwicklung von weitgefassten Motto-Zielen, die dann im Alltag auf breiter Ebene wirksam werden.

Was bedeutet das konkret?

  • Im ersten Schritt lässt du über Bilder und Ideenkörbe dein Unbewusstes zu Wort kommen und ziehst dann deinen Verstand als freundlichen Berater hinzu. So klären du deine Bedürfnisse und Motive, etwas im (beruflichen) Alltag verändern zu wollen. Dabei kannst du mit einem mitgebrachten Thema arbeiten, z.B. „Ich will lernen, auch mal Nein zu sagen“, oder offen in die Bildwahl einsteigen und dich überraschen lassen, welche Themen auf diese Weise an die Oberfläche gelangen dürfen.
  • Im zweiten Schritt erarbeitest du dir ein positives und stärkendes Motto-Ziel zu deinem aktuellen Thema. Motto-Ziele sind bewusst weitgefasst und bildlich, z.B. „Mit satten Farben und klaren Linien bin ich bei mir“.
  • Im dritten Schritt füllst du deinen Ressourcenpool mit Erinnerungshilfen und einer stärkenden Körperbewegung (Embodiment), damit du das, was du dir vornimmst, im Alltag verankern kannst.
  • Im vierten Schritt planst du, wie du künftig deine Ressourcen einsetzen kannst und wie du dich schrittweise und wertschätzend dich selbst gegenüber auf herausfordernde Situationen vorbereiten kannst.

Anmeldung über das Sobi Bildungswerk Münster:

https://www.sobi-muenster.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/23BS1001/

 

Beginn der Veranstaltung 23.10.2023, 9:30
Ende der Veranstaltung 25.10.2023, 17:00
max. Teilnehmende 12
Preis 275,- € / ermäßigt 226,- €
Veranstaltungskategorien Zürcher Ressourcen Modell

VBE Bildungswerk NRW

Ressourcenorientiertes Selbstmanagement mit ZRM

3-teiliger Kurs

  • Teil 1: Präsenz: Di., 31. Oktober 2023, 10:00–16:00 Uhr, Ort: VBE Dortmund
  • Teil 2: Online: Mo., 13. November 2023, 14:00–17:00 Uhr
  • Teil 3: Online: Mo., 20. November 2023, 14:00–17:00 Uhr

„So geht es nicht weiter“, denken Sie, aber irgendwie bleibt doch alles beim Alten?

ZRM hilft Ihnen niedrigschwellig und mit Spaß, gelassener durch den Alltag zu kommen und Strategien der Selbstfürsorge zu entwickeln. Eine Besonderheit von ZRM ist die Verbindung von spielerisch-kreativen und rationalen Vorgehensweisen.

Anders als bei vielen Selbstmanagementansätzen setzen Sie sich im ZRM zunächst gerade keine spezifischen und messbaren Ziele (z.B. SMART-Ziele), sondern entwickeln sich ein weitgefasstes Motto-Ziel, mit dem Sie Ihre Bedürfnisse klären und Unbewusstes und Verstand in Einklang bringen (Termin 1 - Präsenz). Im nächsten Schritt füllen Sie Ihren Ressourcenpool (Termin 2 - online) und bereiten die Umsetzung Ihres Motto-Ziels im Alltag vor (Termin 3 - online).

ZRM wurde Anfang der 1990er Jahre von Maja Storch und Frank Krause als wissenschaftlich fundierte Methode des ressourcenorientierten Selbstmanagements konzipiert und wird seitdem kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt. Mehr Informationen finden Sie unter https://zrm.ch.

Die beiden Online-Seminare laufen über die Plattform Zoom. Die Zugangslinks erhalten Sie nach einige Tage vor dem Termin. Sie benötigen ein Endgerät mit Webcam und Mikrofon.

Für Interessierte und Lehrer/-innen aller Schulformen.

Anmeldung über das VBE Bildungswerk NRW:

https://veranstaltungen.vbe-nrw.de/terminanzeigen.php?tid=6407

Beginn der Veranstaltung 31.10.2023, 10:00
Ende der Veranstaltung 20.11.2023, 17:00
max. Teilnehmende 12
Preis VBE Mitglieder 160,- € / Nicht-Mitglieder 190,- €
Termin Di., 31.10.23, 10-16 Uhr (Dortmund)
Termin Mo., 13.11.23, 14-17 Uhr (online)
Termin Mo., 20.11.23, 14-17 Uhr (online)
Veranstaltungskategorien Zürcher Ressourcen Modell