Schreibplätzchen

Was ist ein Anlegeplätzchen?

Espressotasse mit Plätzchen
25. April 2023 | Eva-Maria Lerche

Was ist ein Anlegeplätzchen?

Wissen Sie, was Anlegeplätzchen sind? Die Recherche auf duden.de ergibt: „Meinten Sie Anisplätzchen, Anlegeplatz oder Ruheplätzchen?“ Öh nein, meinte ich nicht. Die weitere Recherche im Netz bietet mir zahllose Keks-Rezepte oder alternativ Boots-Anlegeplätzchen an den Amsterdamer Grachten an. Was denn nun: Keks oder Bootsanleger?
Ich habe den Begriff neulich in Mecklenburg zum ersten Mal gehört, als ich eine Tüte Kekse gekauft habe. Die Verkäuferin fand den Preis nicht, ihre Kollegin antwortete ihr: „Steht in der Liste unter Anlegeplätzchen“. Seitdem grüble ich über diese Bezeichnung für schlichte runde Mürbekekse (die abgesehen von der ulkigen Bezeichnung sehr lecker sind).

„Aber es hängt doch alles mit allem zusammen!“

Vom assoziativen Wissensnetz
15. März 2022 | Eva-Maria Lerche | Wissenschaftliches Schreiben

Vom assoziativen Wissensnetz zur linearen Struktur 

Vielleicht stecken Sie gerade in der Schreibphase Ihrer Dissertation und stehen an folgenden Punkt: Sie haben ein großes Netz aus Forschung, Wissen, Ergebnissen und Erkenntnissen geknüpft, in dem alle Aspekte miteinander verbunden sind. Dieses Netz könnten Sie auch wunderbar visuell darstellen: als eine große Landkarte, Mind Map, ein Spinnennetz oder einen Sternenhimmel. Und nun stehen Sie vor der Herausforderung, dieses Netz in eine – irgendwie künstlich filetierte – lineare Struktur zu überführen.

Zugegeben ein Problem, das vor allem Promovierende der qualitativ arbeitenden Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften haben.

Schreibend das Jahr verabschieden

Was konntest du dieses Jahr sortieren?
07. Dezember 2021 | Eva-Maria Lerche | Wissenschaftliches Schreiben, Berufliches Schreiben, Kreatives Schreiben

Die Zeit zwischen den Jahren ist für mich eine ganz besondere Zeit. Ich genieße die Ruhe, blicke zurück auf das vergangene Jahr und träume in das neue Jahr. Und was würde sich hierfür besser anbieten, als den Stift in die Hand zu nehmen und das alte Jahr schreibend zu verabschieden?
In diesem Beitrag schenke ich dir einen Schreibimpuls aus dem Schreibrausch – dem Workshop, den es immer zwischen den Jahren im Schreibraum Münster gibt. Du kannst dir Zeit für dich nehmen und allein schreiben. Vielleicht möchtest du dich auch mit anderen verabreden und gemeinsam mit ihnen schreiben. Vielleicht möchtest du das Schreiben mit Skizzen, Illustrationen, Zeichnungen verbinden. Du kannst eine halbe Stunde schreiben oder zwei Stunden – entscheide selbst, wonach dir ist. Und wie immer gilt: Es gibt kein Richtig oder Falsch – schreibe, ohne dich zu zensieren, und folge dem Weg, den dein Stift gehen möchte.

nach oben
Newsletter

Möchten Sie regelmäßig Informationen per Newsletter erhalten? Hier haben Sie die Möglichkeit, sich anzumelden.


Kontakt

Das Rechenzentrum, in dem auch der Server mit dieser Website steht, zeichnet sich durch ökologisch effiziente Nutzung aus und wird mit erneuerbaren Energien betrieben.


© Texte - Dr. Eva-Maria Lerche
Bilder - siehe Impressum.