Skip to main content

Alle in ihrem eigenen Tempo – zeitversetztes (asynchrones) Online-Textfeedback

Im letzten Blogbeitrag hatten wir euch vorgestellt, wie ihr euch online Textfeedback geben könnt. Aber vielleicht findet Ihr keinen gemeinsamen Termin für ein Onlinetreffen? Oder es haben nicht alle aus eurer Gruppe dauerhaft eine stabile Internetverbindung? Dann könnt ihr euch auch zeitversetzt, also asynchron Online-Textfeedback geben.

Wie beim direkten Feedback gibt es auch hier ein paar Grundregeln (ausführlich könnt ihr sie im letzten Beitrag nachlesen):

Friendly Feedback

  • Einigt euch auf den Umfang der Texte (z.B. 3 bis 5 Seiten) und auf Fristen, bis zu denen Texte eingereicht und gefeedbackt werden.
  • Formuliert als Autor*in zum eigenen Text einen klaren Feedbackwunsch: In welchem Stadium ist der Text? Worauf sollen eure Leser*innen besonders achten? Auf die Struktur und den roten Faden, auf die Sprache oder auf die Kommas? Was können sie ignorieren? An welchen Stellen habt ihr Fragen, zu denen deinen Leser*innen vielleicht etwas einfällt?
  • Achtet als Leser*innen besonders darauf, bei eurem Feedback immer die Autor*in hinter dem Text zu sehen: Was stärkt sie, ermutigt sie, unterstützt sie? Es geht nicht um ein Fehler-Finden, sondern darum, Ressourcen im Text und bei der Schreiber*in zu entdecken und sichtbar zu machen. Kommentiert deshalb gerade auch die starken Stellen, denn dann weiß die Autor*in: Das kann ich gut, davon mache ich mehr.

Besonderheiten bei zeitversetztem Feedback

  • Weil ihr bei einem zeitversetzten Feedback nicht unmittelbar in einen Dialog miteinander treten könnt, ist es umso wichtiger, das Feedback wohlwollend und wertschätzend zu formulieren.
  • Prüft eure Kommentare vor dem Absenden/Speichern immer nochmal, indem ihr euch in die Autor*in hineinversetzt: Wie wird sie das Feedback lesen? Ist verständlich, was ihr sagen möchtet? Habt ihr den Feedbackwunsch berücksichtigt?

Video- und Audiofeedback

  • Unser Feedback transportieren wir im Gespräch auch über unseren Tonfall, Blick und Gesten. Für das zeitversetzte Feedback eignet sich deshalb auch Video- oder Audiofeedback, das ihr den Autor*innen bereitstellt.
  • Ein zeitversetztes Feedback kann dennoch Fragen oder auch Irritationen auslösen. Organisiert euch hierfür einen Raum, z.B. über einen Chat.

Tools für zeitversetztes (asynchrones) Feedback

Für zeitversetztes Feedback könnt ihr euch die Texte per E-Mail schicken oder in einer Cloud speichern. Über OneDrive könnt ihr das Dokument auch teilen. Tipps für geeignete Clouds findet ihr im letzten Beitrag über Online-Textfeedbackgruppen.

Kommentarfunktion des Textverarbeitungsprogramms nutzen

Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word oder Open Office Writer bieten die Möglichkeit, Feedback über die Kommentarfunktion zu geben. Besonders starke Passagen können mit dem Textmarker in der Lieblingsfarbe hervorgehoben werden. Da die Korrekturfunktion “Änderung verfolgen” den Text mit einem Rotstift auseinandernimmt, würden wir von dieser Funktion im Sinne des Friendly Feedback eher abraten.

Video-/Audio-Feedback

Mit dem kostenlosen Tool Screencast-O-matic (https://screencast-o-matic.com/) könnt ihr den Bildschirm oder Bildschirmteile “abfilmen” und dabei Textstellen markieren. Gleichzeitig könnt ihr euer Feedback zu diesen Stellen sprechen und aufnehmen.


 
Ihr könnt dabei auch die Webcam mit aufnehmen, dann erscheint unten rechts im aufgezeichneten Fenster auch noch euer Videobild. So kommt – wenigstens zweidimensional – eure Mimik mit rüber. Achtet hier beim Speichern auf komprimierte Formate (niemand benötigt ein 4K-Videofeedback) und ein gängiges Abspielformat, wie z. B. mp4. Im Nachhinein lässt sich eine Videodatei auch mit dem vlc-Player (https://www.vlc.de/) oder dem Opensource-Tool handbrake (https://handbrake.fr/downloads.php) verkleinern.

Sehr einfach könnt ihr mit Handy oder Tablet (Diktiergeräte, Voicerecorder-Apps) euer Feedback aufsprechen bzw. filmen und speichern. Online geht es ohne Registrierung und mit ordentlicher Qualität auch mit dem Tool https://online-voice-recorder.com/de/. Hilfreich ist es, wenn ihr euer Feedback kurz haltet und thematisch gliedert (z. B. abschnittsweise, oder je Aspekt des Feedbackwunsches). Diese Dateien könnt ihr gut in einem gemeinsamen Cloudspeicher ablegen, auf den alle aus der Schreibgruppe Zugriff haben. Gut zu organisieren ist dies mithilfe eines gemeinsamen geteilten Ordners. Dann könnt ihr die Kommentarfunktion zum Text nutzen und eure erzeugten Audiodateien an der jeweils passenden Stelle verlinken. So erspart ihr der Autor*in, sich durch einen Dateienwust kämpfen zu müssen.

Google docs könnt ihr um das Tool Kaizena  (https://www.kaizena.com/) erweitern. In der kostenlosen Version könnt ihr Text-Kommentare und Audiokommentare zu Textstellen hinterlassen. Herausfordernd: Für einen Audiokommentar habt ihr nur 30 Sekunden im kostenfreien Basisaccount. Hier könnt ihr dafür lernen, euch auf das Wesentliche zu konzentrieren. Eine Videoanleitung hierzu findet sich hier: https://youtu.be/V6sEdtjEv9E


 

Die Autorinnen:

Gerti Kohlruss

Gerti Kohlruss, Lehrerin, Lerncoachin, Medienberaterin. Mein Motto: “Give feedforward not feedback.” - Chris Dyer

Eva-Maria Lerche

Dr. Eva-Maria Lerche, Schreibcoachin und Schreibtrainerin für wissenschaftliches, berufliches und kreatives Schreiben. Mein Motto: Friendly Feedback beflügelt das eigene Schreiben.

 

Schlagwörter

Online, Schreibgruppe, Schreibräume , Selbstcoaching, Selbstwirksamkeit, Wissenschaftliches Schreiben, Berufliches Schreiben, Kreatives Schreiben

  • Erstellt am .